Wolfgang Wittenburg
° Autor
° Journalist
° Sprecher
PRESSEBÜRO
WITTENBURG
Als Regenwald bezeichnet man laut Internet-Lexikon „Wikipedia“ all die Wälder, die durch ganzjährig fallende, große Niederschlagsmengen gekennzeichnet sind. Wegen unterschiedlicher Klimabedingungen unterscheidet man verschiedene Regenwaldtypen nach deren Klimazonen. Am Thementag „Die Hüter des Waldes“ (9. Dezember) bietet Arte dazu eine vierteilige Dokumentation. Dem tropischen Regenwald widmet sich der Abschlussfilm der Reihe „Die Hüter des Waldes“, am Abend des 9. Dezember, um 21.40 Uhr geht es nach Peru und Brasilien – vorher kommen „Papua-Neuguinea, Zeit für Lösungen“, 14.45 Uhr, „Gabun, Heilkraft des Waldes“, 15.35 Uhr und „Kanada – zurück zu den Wurzeln“, 16.30 Uhr. In der interessanten Arte-France-Doku lernt man Benki Piyako kennen. Der charismatische Führer der indigenen Asháninka ist ein engagierter Kämpfer für den Schutz des brasilianischen Urwalds, der durch Klimawandel, verheerende Waldbrände, eine rasante Abholzung und Drogenkriminalität bedroht ist. Der von zwei Kulturen geprägte Aktivist Piyako schlägt die Brücke zwischen den beiden Welten: Für ihn sind die spirituellen Wurzeln seiner Ahnen von ebenso großer Bedeutung wie das Wissen um modernste Techniken zum Erhalt und zur Wiederaufforstung des Waldbestands. Benki Piyako wurde als Sohn eines indigenen Asháninka und einer weißen Mutter geboren. Sein Vater ist der Asháninka-Häuptling Antonio Piyäko, seine Mutter Dona Piti stammt aus der Familie der Kautschuk-Sammler. „Durch meine Eltern wurde ich zum Kämpfer“, sagt Benki Piyako im Film, denn Kampf und Revolte haben in seiner Familie Tradition. Deshalb ist er unermüdlich vor Ort in Wäldern und Dörfern wie auch in der Politik aktiv, um den Wald zu schützen und wiederaufforsten zu können. Entschlossen nutzt Benki alle ihm zur Verfügung stehenden Mittel, um Umweltschäden anzuprangern und die Natur zu schützen und sagt: „Wir wissen, wie man Filme macht und haben unser Dorf ans Internet angeschlossen, um der Welt die bedrohte Natur hier zu zeigen.“